Blauberg KOMFORT LE600-4

- Beschreibung
- Charakteristik
- Downloads
- AUSSENABMESSUNGEN
- Zubehör
ANWENDUNG
Lüftungsanlage für effiziente und energiesparende Be- und Entlüftung in Wohnungen, Häusern und anderen Räumen.Wärmerückgewinnung reduziert Lüftungswärmeverluste im Raum.Schafft angenehmes Mikroklima durch Regelung des Luftaustauschs.Kompatibel mit Lüftungsrohren mit einem Durchmesser von 125 bis zu 315 mm. AUFBAU Doppelwandiges Gehäuse aus Aluzink, schall- und wärmeisoliert durch 25 mm Auskleidung aus Mineralwolle.Am Gehäuse sind Montagehalter mit vibrationsabsorbierenden Verbindungsstücken für eine einfache Montage angebracht.Die Anschlussstutzen befinden sich an den Seiten des Gehäuses und sind gummigedichtet für eine dichte Verbindung mit Lüftungsrohren.Die aufklappbaren Seitenblenden mit Schnappverschluss ermöglichen einen bequemen Wartungszugang für Servicearbeiten, Reinigung, Filterwechsel usw. VENTILATOREN Für Be- und Entlüftung werden doppelseitig saugende Zu- und Abluftventilatoren mit einem Außenläufer-Asynchronmotor und Radiallaufräder mit vorwärts gekrümmten Schaufeln verwendet.Die Motoren verfügen über einen integrierten Überhitzungsschutz mit automatischem Neustart.Die Turbinen sind dynamisch ausgewuchtet.Die Motorkugellager sichern eine lange Nutzungsdauer.Zuverlässiger und geräuscharmer Betrieb. LUFT-HEIZELEMENT Die Lüftungsanlage ist mit einem elektrischen Heizelement ausgestattet für den Betrieb bei niedrigen Außenlufttemperaturen.Wenn die Wärmerückgewinnung nicht ausreicht, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen, schaltet das eingebaute elektrische Heizelement automatisch ein, um die Zuluft extra aufzuwärmen.Stufenlose Heizleistungsregelung sichert automatische Beibehaltung der Zulufttemperatur.Überhitzungsschutz des elektrischen Heizelementes dank den zwei integrierten Thermostaten. Der eine mit automatischem Neustart wird bei +60 °C ausgelöst und der andere mit manueller Rücksetzung wird bei +90 °C ausgelöst. LUFTFILTERUNG Der eingebaute Zuluft-Kassettenfilter mit der Filterklasse F7 und der Abluft-Kassettenfilter mit der Filterklasse G4 sichern eine effiziente Luftreinigung. |
WÄRMERÜCKGEWINNUNG
Die Lüftungsanlage enthält einen Kreuzstromwärmetauscher aus Aluminiumplatten mit einer großen Oberfläche und einem hohem Wärmerückgewinnungsgrad.Der Wärmetauscher teilt die Luftströme vollständig auf. Gerüche und Verschmutzungen aus der Abluft werden nicht in die Zuluft gelassen.Die Wärmerückgewinnung basiert auf der Nutzung der Wärme aus der Abluft für die Erwärmung der Zuluft. Die Wärmeübertragung erfolgt in einem Wärmetauscher, wo die warme Abluft den größten Teil ihrer Wärme an die frische Zuluft abgibt. Wärmerückgewinnung reduziert Wärmeverluste in der kalten Jahreszeit. In der Sommerzeit erfolgt der Prozess umgekehrt - die gekühlte Abluft übergibt einen Teil der gespeicherten Kälte an die warme Zuluft. Dies trägt zu einem effizienteren Betrieb von Klimaanlagen in belüfteten Räumen bei.Ein integriertes Frostschutzsystem basierend auf der Bypassklappe und dem Heizelement dient dem Vereisungsschutz des Wärmetauschers in der kalten Jahreszeit. In Falle der Vereisungsgefahr, gemeldet vom Temperatursensor, wird die Bypassklappe geöffnet und das Heizelement aktiviert. Die kalte Außenluft strömt über das Umlaufrohr ohne mit dem Wärmetauscher in Verbindung zu kommen und wird durch das Heizelement bis zur eingestellten Temperatur erhitzt. Synchron wird der Wärmetauscher mit dem warmen Abluftstrom erwärmt, bis die Vereisung vorüber ist. Danach wird die Bypassklappe geschlossen und das Heizelement deaktiviert. Die Außenluft strömt wieder über den Wärmetauscher und die Lüftungsanlage wechselt erneut in den Standardbetrieb.Eine Auffangwanne unter dem Wärmetauscher sammelt das Kondensat. STEUERUNG UND AUTOMATISIERUNG Die Lüftungsanlage verfügt über eine eingebaute Steuereinheit und ein Wand-Bedienfeld mit einem LCD-Display.Im Lieferumfang ist ein 10 m langes Kabel enthalten für den Anschluss des Bedienfelds an die Lüftungsanlage.Funktionen des Bedienfeldes:
Steuerungsfunktionen:
Das Steuerungssystem ist durch einen Sicherungsautomaten gegen Kurzschluss geschützt. MONTAGE Für Komfort LE muss die Kondensatabführung sowie der ungehinderte Zugang zu den aufklappbaren Seitenblenden für Wartungsarbeiten und Filterwechsel sichergestellt werden. |
VERWENDUNGSBEISPIEL | |
![]() |
Parameter | KOMFORT LE600-4 | Maßeinheit |
---|---|---|
Versorgungsspannung | 230 | V |
Phase | 1 | ˜ |
Frequenz | 50/60 | Hz |
Max. Leistungsaufnahme exkl. Elektro-Heizregister | 390 | W |
Max. Stromaufnahme exkl. Elektro-Heizregister | 1.72 | А |
Stromaufnahme des elektrischen Heizelements | 17.4 | А |
Stromaufnahme der Lüftungsanlage | 19.1 | А |
Drehzahl | 1350 | min-1 |
Leistungsaufnahme des elektrischen Heizelements | 4000 | W |
Förderleistung | 600 | m³/h |
Förderleistung | 167 | l/s |
Leistungsaufnahme der Lüftungsanlage | 4390 | W |
Geräuschpegel bei 3 m Entfernung | 32-48 | dBА |
Fördermitteltemperatur | -25...+40 | °С |
Isolierung | 25 mm, Mineralwolle | mm |
Abluftfilter | G4 | - |
Zuluftfilter | G4 | - |
Effizienz der Wärmerückgewinnung | 85 | % |
Wärmetauschertyp | Kreuzstrom | - |
Material des Wärmetauschers | Polystyrol | - |
Rohranschlussdurchmesser | 200 | mm |
Gewicht | 54 | kg |
Gehäusematerial | Aluzink | - |
SEV-Klasse | E | - |
Montage | Deckenmontage, Wandmontage, Bodenmontage | - |
ErP | 2016 | - |
Modell | Abmessungen, mm | ||||||||||
D | B | B1 | B2 | B3 | H | H2 | H3 | L | L1 | L2 | |
KOMFORT LE600-4 | 199 | 497 | 403 | 248 | 348 | 554 | 111 | 230 | 954 | 996 | 1054 |
MODELL | WECHSELFILTER G4 (KASSETTENTYP) | WECHSELFILTER F7 (KASSETTENTYP) |
KOMFORT LE600-4 | FP-LE350-600 G4 | FP-LE350-600 F7 |