Blauberg VENTO inHome (mini) S11



- Beschreibung
- Varianten
- Downloads
- Bezeichnungsschlüssel
- Zubehör
EIGENSCHAFTEN
Die brandneuen Einzelraumlüftungsanlagen VENTO inHome zur effizienten und kostengünstigen Lüftung eignen sich für den Neubau sowie zur Nachrüstung von Einzelräumen. Das angenehme Design fügt sich in jedes Interieur. Ein eingebauter Lichtsensor steuert die Helligkeit der LEDs auf dem Bedienfeld und aktiviert automatisch den Nachtbetrieb. Der eingebaute Feuchtigkeitssensor ermöglicht die automatische Auswahl der Betriebsart sowie die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit und kann somit Schimmelbildung verhindern.Durch den geräuscharmen Betrieb eignet sich der VENTO inHome perfekt für Wohnräume. |
![]() |
|
AUFBAU | ||
![]() |
||
Die hocheffiziente Wärmerückgewinnung (bis zu 95 %) ermöglicht die Einsparung von Energiekosten für Heizung und Klimaanlagen. Durch den geringen Stromverbrauch eignet sich der VENTO inHome für den Dauerbetrieb, ohne hohe Energiekosten zu verursachen. Die Lüftungsanlagen werden über das Bedienfeld am Gehäuse oder über die Fernbedienung gesteuert.Einfache Montage durch Außenwände ohne komplizierte Verlegung von Lüftungsrohren. |
Der Einbau einer entsprechenden Anzahl von Lüftungsanlagen sorgt für eine ausgewogene Belüftung der gesamten Wohneinheit. Eine höhere Zuluftreinigung kann mit einem Filter der Klasse ISO ePM1 60 % (F7) erreicht werden (optional). Es besteht die Möglichkeit einen externen Sensor anzuschließen. Das Gerät ist mit automatischen Verschlussklappen ausgestattet, um im abgeschalteten Zustand einen Luftrückstrom von außen zu verhindern. |
|
STEUERUNG
Zur zentralen Steuerung können mehrere Lüftungsanlagen in einen Verbund zusammengeschlossen werden. Die Signale des Bedienfelds, der Fernbedienung sowie des Feuchtigkeitssensors werden nur von der Master-Anlage empfangen. |
||
|
||
Die Steuerung der Betriebsarten der Lüftungsanlage erfolgt über das Bedienfeld am Gehäuse oder über die Fernbedienung. |
VENTO inHome verfügt über einen Feuchtigkeitssensor zur Kontrolle der Raumluftfeuchte. Wenn der Sensor einer Anlage eine Luftfeuchtigkeit über dem Sollwert meldet, schaltet diese Lüftungsanlage in die höchste Lüftungsstufe, unabhängig von den anderen Lüftungsanlagen im System. |
|
|
||
WÄRME- UND FEUCHTERÜCKGEWINNUNG
FUNKTIONSWEISE DER LÜFTUNGSANLAGE (IN DER KALTEN JAHRESZEIT) |
||
Die warme Abluft aus dem Raum strömt 70 Sekunden lang durch den Enthalpiewärmetauscher und gibt die Wärme und Feuchtigkeit an diesen ab. Anschließend wechselt die Lüftungsanlage in den Zuluftbetrieb. |
Die frische, kalte Außenluft strömt 70 Sekunden lang über den Enthalpiewärmetauscher und nimmt die gespeicherte Wärme und Feuchtigkeit auf. Anschließend wechselt die Lüftungsanlage in den Abluftbetrieb und der Zyklus startet von vorne. |
|
MONTAGE | ||
Die Lüftungsanlage ist für den Einbau in eine Kernlochbohrung in der Außenwand des Gebäudes vorgesehen. Die optimale Lüftung erfolgt über eine paarweise Montage der reversierenden Lüftungsanlagen, die gegenphasig arbeiten. Ein Teil der Lüftungsanlagen läuft im Zuluftbetrieb und sorgt für die Zufuhr von Frischluft, während der andere Teil im Abluftbetrieb läuft und verbrauchte Luft abzieht. Dies ermöglicht eine sehr effiziente und kontrollierte Beund Entlüftung. |
Bei Neubauten erfolgt die Montage der Lüftungsanlagen in zwei Stufen:
|
|
![]() |