Blauberg KOMFORT EC SB 350-E S21

- Beschreibung
- Charakteristik
- Leistungsdiagramm
- Downloads
- Bezeichnungsschlüssel
- BIM
- Zubehör
- Abmessungen
- Zusätzliche Daten
EIGENSCHAFTEN
Lüftungsanlage für energieeffi ziente Be- und Entlüftung in Wohnun gen, Häusern und anderen Räumen Wärme- und Feuchterückgewinnung reduziert Lüftungswärmeverluste in der kalten Jahreszeit und entlas tet Klimaanlagen in der Sommerzeit Schafft angenehmes Mikroklima durch Regelung des Luftaustauschs Kompatibel mit Lüftungsrohren mit einem Durchmesser von 125, 160 und 200 mm AUFBAUDas Gehäuse ist aus pulverbeschichtetem Stahlblech gefertigt und von innen mit 20, 25, 30 oder 40 mm (je nach Modell) wärme- und schalldämmender Isolation aus Mineralwolle ausgekleidet. Eine abnehmbare Wartungsklappe ermöglicht einen bequemen Zugang für Wartungsarbeiten. Die Anschlussstutzen befi nden sich oben am Gehäuse und sind für eine luftdichte Verbindung mit den Lüftungsrohren gummigedichtet. BYPASSKOMFORT EC SB(-E)-Anlagen verfügen über einen Bypass, welcher die natürliche Raumlüftung mit kühler Außenluft in der Sommersaison ermöglicht. |
![]() Für Be- und Entlüftung werden hocheffi ziente EC-Motoren mit Außenläufer und Radiallaufräder mit rückwärts gekrümmten Schaufeln verwendet. EC-Motoren erreichen ein sehr gutes Verhältnis von Leistung zu Fördervolumen und ermöglichen so energieeffi ziente Lüftung nach aktuellsten Anforderungen. EC-Motoren zeichnen sich durch hohe Leistung, niedrigen Geräuschpegel und optimale Steuerbarkeit bei allen Drehgeschwindigkeiten aus. Die Laufräder sind dynamisch ausgewuchtet. LUFTFILTERUNGDer eingebaute Zuluftfi lter der Filterklasse F7 sorgt für effi ziente Zuluftrei nigung. Der Abluftfi lter der Filterklasse G4 sorgt für Abluftreinigung Die Filter der Filterklasse G4 und F7 sorgen für Zuluftreinigung bei den Anlagen KOMFORT EC SB 250. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WÄRMERÜCKGEWINNUNG ![]() Das Modell KOMFORT EC SB verfügt über einen Gegen strom-Plattenwärmetauscher aus Aluminium zur Wärme rückgewinnung Das Kondenswasser wird über die Auffangwanne unter dem Wärmetauscher ge sammelt und abgeleitet. Das Modell KOMFORT EC SB-E verfügt über einen Enthal pie-Gegenstrom-Plattenwärmetauscher zur Wärme- und Feuchterückgewinnung Dank der Feuchterück gewinnung produziert der Enthalpie-Wärmetauscher kein Kondensat Wenn die Lufttemperatur im Raum und außen fast gleich ist und kein Bedarf an Wärmerückgewinnung besteht, empfi ehlt es sich, einen Sommereinsatz (als Zubehör erhältlich) statt des Wärmetauschers zu verwenden Die Luftströme im Wärmetauscher sind vollständig getrennt Gerüche und Verschmutzungen aus der Abluft gelangen auf diese Weise nicht in die Zuluft Die Wärmerückgewinnung basiert auf der Übertragung der Wärme oder Feuchte und Wärme durch die Wärmetauscherplatten In der kalten Jahreszeit wird die Außenluft im Wärmetauscher durch die Abluft-Wärmeenergie erwärmt Wärmerückgewinnung reduziert die Lüftungswärmeverluste und spart Heizkosten In der warmen Jahreszeit erfolgt der Prozess umgekehrt Die warme Außenluft wird im Wärmetauscher durch die kühle Abluft abgekühlt Dadurch wird die Betriebsbelastung für Klimaanlagen reduziert und Strom gespart |
MONTAGE
Die Lüftungsanlagen sind für die Wand- und Bodenmontage konstruiert. Die universelle Bauweise des Gehäuses ermöglicht eine links- und rechtsseitige Montage. STEUERUNGDie Lüftungsanlagen KOMFORT EC SB(-E) S21 verfügen über eine eingebaute Steuereinheit Das Bedienfeld ist nicht im Lieferumfang enthalten und als Sonderzubehörteil erhältlich. Die Lüftungsanlage kann mit der App Blauberg AHU über WLAN gesteuert werden.
Die Lüftungsanlagen KOMFORT EC SB(-E) S14 verfügen über eine eingebaute Steuereinheit und das Touch-Bedienfeld S14 mit LED-Anzeige |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
STEUERUNGSFUNKTIONEN
|
Parameter | KOMFORT EC SB 350-E S21 | Maßeinheit |
---|---|---|
Versorgungsspannung | 230 | V |
Phase | 1 | ˜ |
Frequenz | 50/60 | Hz |
Stromaufnahme | 1.4 | А |
Leistungsaufnahme | 178 | W |
Drehzahl | 3200 | min-1 |
Förderleistung | 450 | m³/h |
Förderleistung | 125 | l/s |
Geräuschpegel bei 3 m Entfernung | 28 | dBА |
Isolierung | 40 mm, Mineralwolle | mm |
Fördermitteltemperatur | -25...+40 | °С |
Abluftfilter | G4 | - |
Zuluftfilter | F7 (Option: G4) | - |
Effizienz der Wärmerückgewinnung | 73...91 | % |
EC-Motor | ja | - |
Wärmetauschertyp | Gegenstrom | - |
Wärmetauschermaterial | Enthalpie-Membran | - |
Gewicht | 64 | kg |
Rohranschlussdurchmesser | 160 | mm |
Gehäusematerial | polymerbeschichteter Stahl | - |
SEV-Klasse | A | - |
Montage | Wandmontage, Bodenmontage | - |
ErP | 2016, 2018 | - |
- Auswahlverfahren:
- Kapazität:
- Druck:
- Kapazität: --
- Druck: ---
Serie | Motortyp | Ausführung der Stutzen | Bypass | Nenn-Luftförderleistung, m³/h | Tauschertyp | Steuerung |
KOMFORT | EC: elektronisch kommutierter Motor | S: vertikale Stutzenausrichtung | _: kein Bypass B: mit Bypass |
160; 250; 350; 550 | _: Wärmetauscher -E: Enthalpietauscher |
S21 S14 |
KOMFORT EC SB 350-E S21 | ||
G4 Panelfilter | ![]() |
FP 500x196x40 G4 |
F7 Panelfilter | ![]() |
FP 500x196x40 F7 |
Bedienfeld mit Kabel | ![]() |
S22 |
Drahtloses Bedienfeld | ![]() |
S22 WiFi |
LCD-Bedienfeld mit Kabel | ![]() |
S25 |
Interner Feuchtesensor | ![]() |
FS2 |
CO2-Sensor mit Anzeige | ![]() |
CD-1 |
CO2-Sensor | ![]() |
CD-2 |
Feuchtesensor | ![]() |
HR-S |
VOC-Sensor | ![]() |
DPWQ30600 |
CO2-Sensor | ![]() |
DPWQ40200 |
Feuchtesensor | ![]() |
DPWC11200 |
Elektrisches Vorheizregister | ![]() |
EVH 160 |
Elektrisches Nachheizregister | ![]() |
ENH 160 |
Siphon (für Anlagen ohne Enthalpie-Wärmetauscher) | ![]() |
SFK 20x32 |
Luftklappe | ![]() |
VKA 160 |
Elektrischer Stellantrieb | ![]() |
LF230 |
Modell | Außenabmessungen, mm | |||||
Ø D | B | B1 | H | H1 | L | |
KOMFORT EC SB 350-E S21 | 160 | 583 | 600 | 675 | 760 | 730 |
![]() |
|
Schallleistung, A-bewertet | Ges. | Frequenzband, Hz | LpA 3 m, dBA | LpA 1 m, dBA | |||||||
63 | 125 | 250 | 500 | 1000 | 2000 | 4000 | 8000 | ||||
LwA saugseitig Zuluft, dBA | 56 | 50 | 46 | 53 | 45 | 39 | 34 | 36 | 32 | ||
LwA druckseitig Zuluft, dBA | 64 | 56 | 52 | 63 | 52 | 39 | 38 | 43 | 35 | ||
LwA saugseitig Abluft, dBA | 56 | 52 | 46 | 53 | 45 | 38 | 34 | 36 | 31 | ||
LwA druckseitig Abluft, dBA | 64 | 58 | 53 | 62 | 51 | 40 | 38 | 42 | 33 | ||
LwA Abstrahlung, dBA | 49 | 45 | 40 | 44 | 38 | 33 | 29 | 27 | 22 | 28 | 38 |
Daten gelten für Punkt 1 der Leistungsgrafik.
Berechnung der Zulufttemperatur:
t = tauß + kwt / 100 × (tabl - tauß)
tauß – Außenlufttemperatur, °C tabl – Ablufttemperatur, °C kwt – Effizienz des Wärmetauschers (gemäß Diagramm), %